Ihr Team aus der Kernstadt informiert:
Die Kernstadt von Oerlinghausen bildet mit Ihrer Altstadt und dem Rathausplatz das Zentrum von Oerlinghausen. Schon heute ist sie ein attraktiver und lebenswerter Stadtteil. Aber wir sehen in der Kernstadt noch mehr Potenzial und dieses wollen wir in den nächsten Jahren entfalten.
Bildung und Infrastruktur
Das größte Thema, welches uns dabei die nächsten Jahre beschäftigen wird, sind die weiterführenden Schulen. Beide Schulen haben einen hohen Sanierungsbedarf. Insbesondere die Heinz-Sielmann-Schule ist von „baufälligen“ alten Gebäuden geprägt. Wir setzen uns daher schon jetzt für zügige Planungen ein, um die Schulen zu sanieren. Ob dies nun An-, Um- oder Neubauten bedeutet, werden die nächsten Monate zeigen. Was für uns aber schon jetzt feststeht: Die Heinz-Sielmann-Schule und auch die Oerlinghauser Vereinswelt brauchen endlich die beschlossene Zweifach-Sporthalle.
Aber die Schulen machen mehr als nur die Gebäude aus. Eines unser Herzensanliegen ist, dass die Schulen endlich ansprechende Pausenhöfe bekommen. Seit Jahren versuchen wir dies, was jedoch immer wieder von der Verwaltung aufgeschoben wurde. Ebenso setzen wir uns dafür ein, dass der hohe technische Standard erhalten bleibt und weiter ausgebaut wird. Insgesamt freuen wir uns, dass wir mit dem Niklas-Luhmann-Gymnasium und der Heinz-Sielmann-Schule zwei Schulen haben, die auch über die Stadtgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf haben. Wir wollen in den nächsten Jahren unseren Teil dazu beitragen, dass dies auch so bleibt.
Ein weiteres Thema im schulischen Zusammenhang, das für uns hohe Priorität hat, sind die Schulwege. Wir sind froh, dass nun endlich die Schultwete saniert wurde. Aber an vielen anderen Stellen sind die Schulwege noch ausbaufähig. So kämpfen wir seit Jahren für eine Verbesserung der Situation an der Querung der Alten Post. Hier wollen wir nun endlich zu einer Lösung finden, die auch von Straßen.NRW und dem Kreis Lippe unterstützt wird. Gleiches gilt bspw. auch für den Radweg entlang der Holter Straße bzw. der Robert-Koch-Straße. Hier gilt es deutliche Verbesserungen im Zuge der Schulwegsicherung zu erreichen.
Neue Mobilitätsangebote
Die Mobilitätswende gelingt nur gemeinsam. Wir wollen moderne Mobilitätsangebote in Oerlinghausen schaffen. Schon jetzt haben wir uns dafür eingesetzt, dass neue Mobilitätsformen wie Carsharing in Oerlinghausen ausgebaut werden sollen. Wir hoffen, dass hier nun bald eine erste Testphase startet.
Beim ÖPNV profitiert Oerlinghausen bereits jetzt von seiner Nähe zu Bielefeld. Mit den Buslinien 34 und 39 sowie die Zugverbindungen Lipperländer und Leineweber ist Oerlinghausen gut an Bielefeld angebunden. Dabei ist der Markplatz der zentrale Umstiegspunkt in der Kernstadt, auch für die Linien in Richtung Helpup. Ergänzt wird der ÖPNV durch den On-Demand-Verkehr der LiMo. Wir halten gerade die LiMo für ein hervorragendes Konzept.
Insgesamt setzen wir uns für den Erhalt des bisherigen ÖPNV ein. Punktuell gilt es in Zukunft zu prüfen, ob eine höhere Taktung oder eine angepasste Linienführung umgesetzt werden kann. Das LiMo-Angebot wollen wir erhalten und weiter ausbauen. Außerdem wollen wir uns gemeinsam mit den anderen Fraktionen dafür einsetzen, dass auch weiterhin in Oerlinghausen Tickets für die Anbindungen nach Bielefeld gekauft werden können. Denn gerade der älteren Generation ist es nicht immer möglich, sich online ein Ticket zu kaufen.
Erreichbarkeit, Digitalisierung und Wirtschaft
Eine gute Erreichbarkeit gehört zu einer modernen und gleichzeitig „ländlich“ geprägten Stadt dazu. Wir setzen uns deshalb für den Erhalt kostenloser Parkplätze in der gesamten Stadt und gerade in der Kernstadt ein. Kostenfreies Parken ist aus unserer Sicht ein wesentlicher Aspekt für die Attraktivität unserer Innenstadt und somit auch für die ansässigen Geschäfte. Sie dienen damit auch der Wirtschaftsförderung und tragen einen Teil zum Kampf gegen den Leerstand in den Ortszentren bei.
Des Weiteren treiben wir den Ausbau von schnellem Internet voran, damit Oerlinghausen wirtschaftlich und digital zukunftssicher bleibt. Neben den Unternehmen fragen auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger nach einem Glasfaseranschluss, da dieser in der zunehmend digitalen Welt immer wichtiger wird. Wir fordern – nicht zum ersten Mal -, dass die Stadt endlich den Ausbau vorantreibt. Sollte dies nicht mit dem bisherigen „Partnerunternehmen“ funktionieren, setzen wir uns dafür ein, dass eine Neuorientierung stattfindet.
Neben den Unternehmen muss sich auch die Stadt digitaler aufstellen. Die Verwaltung ist zwar bereits dabei, die gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung umzusetzen. Jedoch meinen wir, dass dies schneller gehen muss und auch für die Bürgerinnen und Bürger sichtbarer werden muss. So haben wir bereits in einem ersten Schritt für eine digitale Hundemarke gesorgt. Nun gilt es weitere Verfahren, die die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen, zu digitalisieren.
Tourismus und Aufenthaltsqualität
Oerlinghausen hat für Besucher und gerade Wanderer viel zu bieten. Darum möchten wir gezielt den Tourismus stärken. Dazu zählt auch die Sanierung und touristische Nutzung unserer Tweeten, welche eine echte Besonderheit sind. Sie laden genau wie unsere Wanderwege zur Erkundung unserer Stadt ein.
Außerdem gilt es weiterhin, die nötige Infrastruktur für den Tourismus aufzubauen. Wir wollen daher schon seit einiger Zeit im Stadtgebiet Wohnmobilstellplätze für Reisende ausweisen. Auch ein weiteres Hotel, das von Touristen und Geschäftsleute genutzt werden kann, kann dazu gehören. Zudem möchten wir die Aktivitäten für mehr Sauberkeit im gesamten Stadtgebiet ausbauen.
Unser Ziel ist es, naturnahe Erholungsräume und Perspektiven für Aktivitäten zu schaffen, die Bürgerinnen und Bürger wie auch Gäste ansprechen. Schon jetzt haben wir bspw. mit dem UrLand echte Highlights in Oerlinghausen. In den nächsten Jahren gilt es, diese weiter zu bewerben und so Besucher in unsere schöne Bergstadt zu locken.
Ihr CDU-Team aus der Kernstadt
Stephan Heidbrink, Carl Beneke, Jendrik Becker-Assmann, Tim Seack, Angelika Linder und Robin Täuber